Auf die Möglichkeit des Geocaching im Brieselanger Wald hatte ich bereits hingewiesen. Ein neuer Cache ist aufgetaucht (versteckt lt. Geocaching.com am 30.12.2012): Schon die Bezeichnung „Glühwürmchen-Pfad“ erinnert an einen möglichen Stimulus für Licht-Sichtungen.
Die Reihe „Gruselige Orte“ führte die zibb-Redaktion des RBB kürzlich in den Brieselanger Wald. Ein Telefonat mit mir ging dem voraus. Hier konnte ich kurz schildern, wie es sich meiner Meinung nach mit dem Brieselanger Lichterspuk und dem Leuchter-Tourismus verhält. Bedauerlicherweise konnte ich – obwohl ich eingeladen wurde – mal wieder nicht vor Ort dabei … Gruseliger Ort: Brieselang – Gruseliger Beitrag: zibb weiterlesen →
Die Webseite bb-mystery.de, die sich nach eigenen Angaben Phänomenen in der Umgebung von Berlin und Brandenburg widmet, hat nun einen eigenen Weblog zum Thema Brieselanger Licht eröffnet. Unter dem Slogan „bb-mystery.de enträtselt Berlin und Brandenburg.. Brieselang ist nur der Anfang…“ verspricht der Blog augenscheinlich nicht mehr und nicht weniger als die Enträtselung „des Leuchters“. Der … bb-mystery: Theorien weiterlesen →
Das Phänomen von Brieselang ist ein erfahrbares Phänomen und auch ein untersuchbares. Dabei lässt sich der Fokus auf unterschiedliche Schwerpunkte legen, etwa auf die Einzelfalluntersuchung berichteter Sichtungen oder auf auf geschichtliche Hintergründe. Für Volkskundler ist der Sagenfundus interessant, für Soziologen die Gruppendynamik. Expertise Einige Gruppen und Personen, zumeist aus dem grenzwissenschaftlichen bzw. anomalistischen Umfeld, haben … Untersuchungen und Erklärungsangebote weiterlesen →
Wieder einmal ein Anruf in Sachen Brieselang. ORB-Reporterin Ulrike Fink hatte mich im Internet ausfindig gemacht und wollte für die ORB-Sendung „Brandenburg aktuell“ einen Beitrag über den „Leuchter“ machen.
Bemerkenswerte Erkenntnisse: wie ich gestern Nacht feststellen konnte, sind im Wald von Brieselang keine Lichter zu sehen, wenn keine Menschen dort sind oder die Chaussee wenig befahren ist.