Zum Inhalt springen

ufo(un)logisch Beiträge

WWplag

Wenngleich WW/CENAP gerne für sich in Anspruch nimmt, wissenschaftlich und transparent zu arbeiten, so ist Quellenangabe und das Zitieren aus Quellen (vor allem in übersichtlich formatierter Form) nicht seine Stärke. Das ist nicht neu, jeder der seinen Blog kennt und versucht zu lesen, weiß das. Nun habe ich mittels eines Plagiatsprogramms im Internet ein Zitat von mir in leicht abgewandelter Form gefunden.

Kommentare geschlossen

Jufof-Triple

Was haben wir uns gefragt, weshalb das Journal für UFO-Forschung schon wieder so spät dran ist. Der August ist vorbei und es ist bis dato erst Ausgabe 1/2012 erschienen. Obwohl versprochen war, den mehrere Hefte umfassenden Rückstand nun endlich aufzuholen, trotz Druckerwechsel, eine Geduldsprobe für GEP-Mitglieder und Abonnenten. Nun ist der Befreiungsschlag gelungen, mit einen Päckchen voller Hefte sind wir wieder „in time“. 200, 201, 202. Gleich 3 Ausgaben liegen jetzt vor. Hurra!

Schreib einen Kommentar

Das ist doch ufo(un)logisch!

Wem ist es aufgefallen? Dieses Blog präsentiert sich  ab sofort mit einem neuen Titel . Auf den alten Namen Blogging the UFOs folgt nun ein neuer. Zwar soll man Marken nicht ändern (und wenn, dann nur mit Bedacht: „Aus Raider wird jetzt Twix, sonst ändert sich nix“), aber dieses Blog ist ja keine Marke. Eher ein Nischenblog zu einem Nischenthema. Etwas, an das ich relativ entspannt herangehe. Und wenn ich etwas ändern und neu machen möchte, dann habe ich die Freiheit, das zu tun. Dann also: Herzlich Willkommen bei ufo(un)logisch.

Schreib einen Kommentar

Kürzliche Interviews mit UFO-Forschern

Kürzlich hat der Psychologe Sebastian Bartoschek sich ein paar Antworten von 4 UFO-Gruppen abgeholt und diese dann miteinander verglichen. Da wären in alphabetischer Reihenfolge das CENAP, DEGUFO, GEP und MUFON-CES. Die üblichen Verdächtigen also, andere Gruppierungen sind auch kaum bekannt. Leider ist es so, dass die kurzen Fragen und die z.T. noch kürzeren Antworten kaum einen Blick unter die Oberfläche erlauben. Es es ist daher fast unmöglich, dass die Leser sich ein eigenes Urteil bilden, wie Sebastian Bartoschek am Ende schreibt. Apropos kurze Antworten, hier hält die GEP den Rekord: es wurde außer den Eckdaten schlichtweg gar nichts beantwortet. Sehr schade, wirklich.

Schreib einen Kommentar

TV Total mit UFO-Forscher

Alex Knörr (links) trifft Stefan Raab

Stefan Raab ist kein UFO-Forscher, nicht einmal UFO-Interessierter, sondern ein Entertainer. Dass so jemand, einen UFO-Forscher in seine Sendung einlädt, macht zunächst einmal stutzig. UFO-Forscher verstehen im Allgemeinen ihr Geschäft nicht als Unterhaltungsformat, sondern begegnen dem mit einer gewissen Ernsthaftigkeit. Nun, die Welt da draußen sieht das anders. Meist gibt es nur wenig Spielraum im Umgang mit dem Thema durch die Medien. Entweder man mystifiziert ohne Ende, man „klärt auf“ (oft einseitig und ohne die nötige Sachkenntnis) oder man macht sich lustig. Letzteres mag man Raabs Late-Night-Sendung TV Total noch am ehesten zutrauen.

Schreib einen Kommentar

März: UFO-Tagung in Hannover

Nice to meet you in Hannover

Schon mitbekommen? Es steht mal wieder eine Tagung der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens (GEP) an. Tagungen, die ausschließlich von der GEP ausgerichtet werden, sind ja eher eine Seltenheit. Die letzte fand als übergreifende Fachtagung 2009 in Schmerlenbach statt. 2012 ist der Anlass das 40jährige Bestehen des Vereins (gegr. 1972).

40 Jahre GEP. Das ist schon beachtlich, wenn man sich überlegt, wie viele Vereine und Gruppen in diesen Jahrzehnten deutscher UFO-Forschung das Licht erblickten und im Laufe der Zeit wieder verschwanden. Die meisten Gruppen waren kurzlebig, auch wenn manche der damaligen Initiatoren auch heute durchaus noch in Erscheinung treten. Bestand hatten letztlich neben der GEP nur MUFON-CES (gegr. 1974) und CENAP (gegr. 1976). Auch die DEGUFO (gegr. 1993) hat einen langen Atem bewiesen, ist aber noch deutlich jünger.

Schreib einen Kommentar